Das war das Jugendcamp – Make Earth Cool Again
Das Jugendprogramm von Pioneers of Change startete von 28. Juli – 4. August 2019 mit einem Sommercamp am LebensGut Miteinander in Niederösterreich.
17 Jugendliche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum im Alter von 15 – 20 Jahren haben an dem Jugendcamp und der Follow-Up Veranstaltung “Art4Planet” teilgenommen. Im Zentrum standen die Themen Klimawandel, Kunst, Selbstermächtigung und erweiterte Handlungsalternativen. Begleitet wurden sie von 6 erfahrenen Jugendtrainer*innen und 5 professionellen Künstler*innen.
„Du siehst Dinge und fragst „Warum?“, doch ich träume von Dingen und sage „Warum nicht?“
George Bernard Shaw
Video entstanden während des Jugendcamps
Mit Hilfe der Kunstbereiche:
Tanz, Theater, Rap, Film & Fotografie, Multimediale Kunst
wurden die Themen, Gefühle und die Botschaft der Jugendlichen kreativ bearbeitet.
Bereich: Film & Fotografie
Glen Lorber
Kameramann, Fotograf, Musiker
Glen startete auf dem zweiten Bildungsweg eine Ausbildung zum Kameramann. Heute reicht sein Betätigungsfeld von Reportagen bis hin zu Imagefilmen für heimische Sender wie ORF, Servus TV, Puls4 und externe Auftraggeber. Zudem begleiten Glen Musik und Fotografie von Jugend an. Im Camp werden Grundlagen zu Film und Fotografie in Form eines selbst erarbeiteten Projektes der Jugendlichen vermittelt. Für die Einführung ist eine eigene Kamera von Vorteil.
Bereich: Tanz
Ursula Fink
Tänzerin
Ausgebildete Diplompsychologin, Integral Coach und Tänzerin; arbeitet an der Schnittstelle Tanz/Bewegung und Self-Empowerment mit Erwachsenen und Jugendlichen. Sie ist Dozentin für Contact Improvisation in Tanzausbildungen und der Universität Wien. Sie entwickelte ein eigenes Präsenztraining „Moving into Presence“.
Bereich: Multimediale Kunst
Georg Steinfelder
Medialer Künstler, Radio, Comic und Musik
Künstler in den Bereichen Radio, Comic, Musik. Interessiert sich für das Zusammenspiel und wechselseitige Beziehung dieser Medien. Setzt sich für konstruktiven Journalismus ein und pflegt die Liebe zu Mut machenden und experimentellen Geschichten. Humor und Spiel sind wichtige Zutaten für sein Wirken. Themenschwerpunkte: Natur und Klima, Netzpolitik, Europa und politische Partizipation.
Bereich: Theater
Ladislaja Pietrangeli
Schauspiel und Theater
Laja ist internationale Künstlerin und studierte Theater in Belgien, Puppen- und Bewegungstheater in Frankreich sowie Clown, zeitgenössischen Tanz und Dramaturgie. Seit 2016 ist sie Teil der italienisch-schweizerischen Theatergruppe La Cavalcade en Scène, kreiert ihre eigene Puppenshows und unterrichtet Theater für Jugendliche. Derzeit absolviert sie eine Tanz-, Bewegungspädagogische Ausbildung im Bereich Authentic Movement, Dance in Nature und Contact Improvisation in Österreich.
Bereich: Rap
Petar Rosandić
Rapper “Kid Pex”
Migrantiger Rapper, Journalist, Modekreator. Als ehrenamtlicher Sozialarbeiter, organisiert er regelmäßig Events für junge Rapper und Rapperinnen. Am liebsten tippt er neue Texte in die Tastatur oder rappt gerade auf der Bühne, im Studio oder in der U-Bahn. Das einzig Wichtige: Es muss Sprache sein. Im Rap-Workshop wird mit seiner Hilfe gemeinsam ein kreativer Prozess in Bewegung gesetzt.
Das sind die Ergebnisse
- Der Videofilm des Camps
- Der Rapsong “Mother Nature” & eine Tanzperformance
- Bilder & Fotografien
- Eine Live-Radiosendung für das Radio Fro in der Sektion Kultur und Bildung Spezial
- Die Sendung wurde in der Kategorie Interaktive und experimentelle Produktionen für den 22. Radiopreis der Erwachsenenbildung nominiert
- Eine Performance & Filmpräsentation für die Veranstaltung “Art4Planet” in Kooperation mit WWF-Generation Earth
Das Jugendcampteam 2019
Was brauche ich als Weltgestalter*in?
Make Earth Cool Again! bietet Mindsets, Werkzeuge, Skills und ein Netzwerk, das junge Menschen befähigt, aktive Mitgestalter*innen von heute zu sein.
Das Camp setzt beim Enthusiasmus der Jugend an, schafft eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz und fördert somit nachhaltiges Engagement.
Während des Camps wird ein Video produziert, in dem die Ideen, Sehnsüchte und Begeisterung der Jugendlichen zum Ausdruck gebracht werden. Es hat das Potenzial, via Social Media eine breite Wirkung zu erzielen.
Ziel ist es, dass aus dem Camp heraus ein Netzwerk junger Pionier*innen entsteht, das generationsübergreifend mit dem bereits bestehenden POC Netzwerk kooperiert.
Auf Facebook liken